Nachbarort (auch) von Oberrieden / (Kur)hessen
Lindewerra liegt mit seinen ca. 120 m ü.NN, direkt an der Werra.
Urkundlich erwähnt wurde der Ort -Lindewerra- erstmalig im Jahre 1299.
Die Einwohner haben auch einen Spitznamen, nämlich "Klöbenbörte". Woher diese Bezeichnung kommt, habe ich noch nicht in
Erfahrung bringen können.
Erwähnenswert und weiterhin von Bedeutung ist sicher das Stockmacherhandwerk; welches, bedingt
durch die damalige Grenze DDR/BRD, durch die Ausgrenzung von Einwohnern schon bald im Nachbarort Oberrieden eine neue Blüte erlebte.
Vor etwa 160 Jahren begann in Lindewerra das Gewerbe der "Stockmacher". Zwangsläufig als Heimarbeit in fast jedem Haushalt.
Ab 1989/90, der politischen Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland, konnte nun auch hier in Lindewerra das Stockmacherhandwerk, auf die alte Tradition aufbauend,
weitergeführt werden
Leider führte, in der Vergangenheit, nur eine Strasse von Bad Sooden-Allendorf über Wahlhausen kommend, in den Ort hinein.
Seit dem 17. Juli 1999 ist das nun alles Vergangenheit.
54 Jahre und einige Wochen musste es dauern, bis diese Ortsverbindung zwischen
Lindewerra und Oberrieden, zwischen Thüringen und Hessen, wieder möglich wurde.
Die Wiederherstellung dieser Brücke, die auch von Fernsehsendern ausgestrahlt wurde, lässt viele Leute diesen Ort kurz besuchen.
Nur zu Fuss oder per Fahrrad, konnte man Lindewerra noch in nördlicher Richtung, die Werra entlang, zum hessischen Ort Witzenhausen-Werleshausen hin, verlassen. Hier erst ist die nächste Werrabrücke, aber auch nur für Fussgänger oder Radfahrer geeignet.
Dieser Kartenausschnitt, (© Verlag Trautvetter + Fischer, Marburg. Neubearbeitung W.Meder, BSA, 6. Auflage), zeigt die geographische Lage
von Lindewerra am Werrabogen, wie es hier einige im Werratal gibt. Markiert habe ich die Lage der neuen Brücke.
Die Bauphasen sind auf einer extra Seite Neue Brücke dokumentiert.
Ein weitbekannter Aussichtspunkt, die Teufelskanzel, wird durch die Lage oberhalb und nördlich des Ortes, immer auch mit Lindewerra in
Verbindung gebracht.
Wegweiser, auch eine Schautafel, sind mittlerweile im Ortsbereich vorhanden; wer sich im Ort umsieht, etwas verweilt, findet sie auch.
Wer, wie ich auch, Lindewerra in Jahre 1990 zum erstenmal gesehen hat, wird nach gut zehn Jahren vom Engagement der Einwohner des kleinen Ortes angenehme überrascht sein. Vor allen dann, wenn sie von Oberrieden kommend den Ort betreten. Klein und fein drängt sich dem Besucher auf, im Vergleich zum grossen und engen Nachbarn Oberrieden.
Mehr Fotos von Lindewerra können Sie unter unter:
Impressionen Lindewerra und
Teufelskanzel
Neue Brücke
Möchten sie gerne eine Grusskarte mit Motiven aus Bad Sooden-Allendorf verschicken?
Unser Online-Postamt ist immer geöffnet.
- hs -
© 2002-2009 «» http://heimatkunde-bsa.de
Letzte Änderung: 22/08/2009 - 21:18 Uhr